diff --git a/Corona-Warn-App/src/main/res/values-de/strings.xml b/Corona-Warn-App/src/main/res/values-de/strings.xml index ab25f7819466506d745011cf73f8658588a9d596..53c4d5da9063ec04c8ee05d1ad2e4d7eb1746412 100644 --- a/Corona-Warn-App/src/main/res/values-de/strings.xml +++ b/Corona-Warn-App/src/main/res/values-de/strings.xml @@ -426,7 +426,7 @@ <!-- XHED: onboarding(tracing) - headline for consent information --> <string name="onboarding_tracing_headline_consent">"Einwilligungserklärung"</string> <!-- YTXT: onboarding(tracing) - body for consent information --> - <string name="onboarding_tracing_body_consent">"Um zu erfahren, ob Sie Kontakt mit einer infizierten Person hatten und für Sie ein Infektionsrisiko besteht, müssen Sie die Funktion Risiko-Ermittlung in der App aktivieren. Der Aktivierung der Risiko-Ermittlung und der damit im Zusammenhang stehenden Datenverarbeitung stimmen Sie mit Antippen des Buttons: Risiko-Ermittlung aktivieren zu."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Um die Risiko-Ermittlung nutzen zu können müssen Sie zudem auf Ihrem Smartphone die von Google bereitgestellte Kontaktaufzeichnungs-Funktion „COVID-19-Benachrichtigungen“ aktivieren und für die Corona-Warn-App freigeben."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Ihr Smartphone erzeugt und versendet bei aktivierter Kontaktaufzeichnung kontinuierlich Zufalls-IDs per Bluetooth, die von anderen Apple- und Android-Smartphones mit ebenfalls aktivierter Kontaktaufzeichnung in Ihrer Umgebung empfangen werden können. Umgekehrt empfängt Ihr Smartphone die Zufalls-IDs der anderen Smartphones. Die eigenen und die von anderen Smartphones empfangenen Zufalls-IDs werden im Kontaktprotokoll der Kontaktaufzeichnungs-Funktion aufgezeichnet und dort für 14 Tage gespeichert."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Zur Ermittlung Ihres Infektionsrisikos lädt die App mehrmals täglich oder auf Abfrage eine Liste mit den Zufalls-IDs aller Nutzer, die Ihre Infektion mit dem Corona-Virus in der App geteilt haben. Diese Liste wird dann mit den im Kontaktprotokoll der Kontaktaufzeichnungs-Funktion gespeicherten Zufalls-IDs verglichen. Wenn die App dabei feststellt, dass Sie möglicherweise Kontakt zu einem infizierten Nutzer gehabt haben, werden Sie von der App informiert, dass Sie mit einer infizierten Person in Kontakt waren und insoweit ein Infektionsrisiko besteht. In diesem Fall erhält die App außerdem Zugriff auf weitere im Kontaktprotokoll der Kontaktaufzeichnungs-Funktion Ihres Smartphones gespeicherte Daten (Datum und Dauer sowie Bluetooth-Signalstärke des Kontakts)."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Aus der Bluetooth-Signalstärke wird der räumliche Abstand abgeleitet (je stärker das Signal, desto geringer der Abstand). Diese Angaben werden von der App ausgewertet, um Ihr Gesundheitsrisiko durch eine Infektion mit dem Corona-Virus abzuschätzen und Ihnen Empfehlungen für die nächsten Schritte zu geben. Diese Auswertung wird ausschließlich lokal auf Ihrem Smartphone durchgeführt. Außer Ihnen erfährt niemand (auch nicht das RKI), ob Sie mit einer infizierten Person Kontakt hatten und welches Risiko für Sie ermittelt wird."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Zum Widerruf Ihrer Einwilligung in die Risiko-Ermittlung können Sie die Funktion über den Schieberegler innerhalb der App deaktivieren oder die App löschen. Wenn Sie die Risiko-Ermittlung wieder nutzen möchten, können Sie den Schieberegler erneut aktivieren oder die App erneut installieren. Wenn Sie die Risiko-Ermittlung deaktivieren, prüft die App nicht mehr, ob Sie Kontakt zu einem infizierten Nutzer gehabt haben. Um auch die Aussendung und den Empfang der Zufalls-IDs anzuhalten, müssen Sie das Kontaktprotokoll der Kontaktaufzeichnungs-Funktion in den Einstellungen Ihres Smartphones deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass die im Kontaktprotokoll aufgezeichneten fremden und eigenen Zufalls-Kennungen nicht in der App gelöscht werden. Die im Kontaktprotokoll gespeicherten Daten können Sie nur in den Einstellungen Ihres Smartphones dauerhaft löschen."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Die Datenschutzhinweise der App (einschließlich Informationen zur Datenverarbeitung für die Risiko-Ermittlung) finden Sie unter dem Menüpunkt „Datenschutzinformation“."</string> + <string name="onboarding_tracing_body_consent">"Um zu erfahren, ob Sie Risiko-Begegnungen mit Nutzern der offiziellen Corona-Apps teilnehmender Länder* hatten und für Sie ein Infektionsrisiko besteht, müssen Sie die Funktion Risiko-Ermittlung in der App aktivieren. Der Aktivierung der Risiko-Ermittlung und der damit im Zusammenhang stehenden Datenverarbeitung stimmen Sie mit Antippen des Buttons Risiko-Ermittlung aktivieren zu."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Um die Risiko-Ermittlung nutzen zu können müssen Sie zudem auf Ihrem Smartphone die von Google bereitgestellte Kontaktaufzeichnungs-Funktion „COVID-19-Benachrichtigungen“ aktivieren und für die Corona-Warn-App freigeben."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Ihr Smartphone erzeugt und versendet bei aktivierter Kontaktaufzeichnung kontinuierlich Zufalls-IDs per Bluetooth, die von anderen Apple- und Android-Smartphones mit ebenfalls aktivierter Kontaktaufzeichnung in Ihrer Umgebung empfangen werden können. Umgekehrt empfängt Ihr Smartphone die Zufalls-IDs der anderen Smartphones. Die eigenen und die von anderen Smartphones empfangenen Zufalls-IDs werden im Kontaktprotokoll der Kontaktaufzeichnungs-Funktion aufgezeichnet und dort für 14 Tage gespeichert."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Für die Risiko-Ermittlung lädt die App mehrmals täglich oder auf Abfrage eine Liste mit den Zufalls-IDs aller Nutzer, die Ihre Zufalls-IDs über das europäische Serversystem geteilt haben, nachdem sie Corona-positiv getestet wurden. Diese Liste wird dann mit den im Kontaktprotokoll der Kontaktaufzeichnungs-Funktion gespeicherten Zufalls-IDs verglichen. Wenn die App dabei feststellt, dass Sie eine Risiko-Begegnung hatten, werden Sie darüber von der App informiert. In diesem Fall erhält die App außerdem Zugriff auf weitere im Kontaktprotokoll der Kontaktaufzeichnungs-Funktion Ihres Smartphones gespeicherte Daten (Datum und Dauer sowie Bluetooth-Signalstärke des Kontakts)."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Aus der Bluetooth-Signalstärke wird der räumliche Abstand zu dem anderen Nutzer abgeleitet (je stärker das Signal, desto geringer der Abstand). Diese Angaben werden von der App ausgewertet, um Ihr Gesundheitsrisiko abzuschätzen und Ihnen Empfehlungen für die nächsten Schritte zu geben. Diese Auswertung wird ausschließlich lokal auf Ihrem Smartphone durchgeführt. Außer Ihnen erfährt niemand (auch nicht die Gesundheitsbehörden), ob Sie eine Risiko-Begegnung hatten und welches Risiko für Sie ermittelt wird."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Zum Widerruf Ihrer Einwilligung in die Risiko-Ermittlung können Sie die Funktion über den Schieberegler innerhalb der App deaktivieren oder die App löschen. Wenn Sie die Risiko-Ermittlung wieder nutzen möchten, können Sie den Schieberegler erneut aktivieren oder die App erneut installieren. Wenn Sie die Risiko-Ermittlung deaktivieren, prüft die App nicht mehr, ob Sie Risiko-Begegnungen hatten. Um auch die Aussendung und den Empfang der Zufalls-IDs anzuhalten, müssen Sie das Kontaktprotokoll der Kontaktaufzeichnungs-Funktion in den Einstellungen Ihres Smartphones deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass die im Kontaktprotokoll aufgezeichneten fremden und eigenen Zufalls-IDs nicht in der App gelöscht werden. Die im Kontaktprotokoll gespeicherten Daten können Sie nur in den Einstellungen Ihres Smartphones dauerhaft löschen."<xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g><xliff:g id="line_break">"\n"</xliff:g>"Die Datenschutzhinweise der App (einschließlich Informationen zur Datenverarbeitung für die Risiko-Ermittlung) finden Sie unter dem Menüpunkt „Datenschutzinformation“."</string> <!-- XBUT: onboarding(tracing) - button enable tracing --> <string name="onboarding_tracing_button_next">"Risiko-Ermittlung aktivieren"</string> <!-- XTXT: onboarding(tracing) - dialog about tracing permission declined -->